zur Navigation zum Inhalt

buecherstube-gernsbach.de - die Bücherstube Gernsbach, Kelterplatz, 76593 Gernsbach - - alle Buchtipps

Kelterplatz
76593 Gernsbach
07224-4 01 33
buecherstube-gernsbach.de

Unsere aktuellen Tipps

Ein Service von buecherstube-gernsbach.de

In der großen Menge an Neuerscheinungen haben wir unsere Lieblinge gefunden. Vielleicht gefallen sie auch Ihnen?

Roman26.6.2025

Paul Theroux

Burma Sahib

Ein Porträt des jungen George Orwell

»Es gibt einen kurzen Zeitraum im Leben eines jeden Menschen, in dem sein Charakter für immer festgeschrieben wird.« George Orwell

Im Alter von neunzehn Jahren schifft sich der Eton-Absolvent Eric Blair im Herbst 1922 nach Rangun ein. In Burma soll er als Beamter der britischen Kolonialpolizei ausgebildet werden. Doch schon kurz nach seiner Ankunft kommen dem hochgewachsenen, scheuen jungen Mann Zweifel an seiner bevorstehenden Aufgabe. Er, der feingeistige Offiziersanwärter, verabscheut die Überheblichkeit und skrupellose Willkür der Briten, ihren unverhohlenen Rassismus.

Blair wird unweigerlich zum Außenseiter, macht sich damit zum Gespött seiner Landsleute. Als er ins schwülheiße Schwemmland des Irawadi-Deltas versetzt wird, um Nachforschungen über den Tod eines Mannes anzustellen, überwältigt ihn das Gefühl, für seine Aufgabe als Kolonialpolizist nicht geschaffen zu sein. Und zugleich erschreckt und beschämt ihn, wie er beginnt, sich in die von ihm erwartete Rolle zu fügen. Die Erkenntnis, am Ende selbst zu den Unterdrückern zu gehören, schockiert ihn. Und er trifft eine folgenreiche Entscheidung.

Mitreißend taucht der große amerikanische Schriftsteller Paul Theroux ein in die Kolonialwelt Burmas. Und führt vor Augen, wie aktuell Orwells Bedenken über Kolonialismus und autoritäre Macht bis heute bleiben.

Luchterhand · 592 S., gebunden · 22,00 € ♦) in den Warenkorb
Bestellnummer: 9783630877969

Geschichte24.6.2025

Erika Fatland

Seefahrer

Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich

Auf Geheiß von Heinrich dem Seefahrer segelten im 15. und 16. Jahrhundert Ferdinand Magellan, Vasco da Gama und andere über die Meere auf der Suche nach neuen Handelsrouten und Häfen. Europa wurde mit der Welt verbunden, die ersten Kolonien wurden gegründet, nach und nach entstand das erste Übersee-Imperium – Prototyp für andere Kolonialsysteme – und hinterließ ein zwiespältiges Erbe.

In einigen Ländern und Gebieten, die Erika Fatland besucht, gehört die portugiesische Ära der fernen Vergangenheit an und nur schwache Spuren erinnern noch daran. An anderen Orten wird sich noch sehr intensiv und schmerzhaft an die portugiesische Epoche erinnert. Entlang der wichtigsten Seewege der Welt und individueller Lebensgeschichten schlägt Fatlands Reisebericht einen Bogen von der Zeit der Seefahrer zum heutigen politischen, kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Erbe der Kolonialzeit.

Die Reise führt nach Portugal – Madeira – auf die Azoren – nach Ceuta – Kap Verde – Guinea-Bissau – Ghana – São Tomé und Príncipe – Äquatorialguinea – Angola – Mosambik – Tansania – Kenia – Dubai – Bahrain – Oman – die Malediven – Indien – Sri Lanka – Malaysia – Japan – Indonesien – Osttimor – St. Helena – Brasilien

Insel-Verlag · 751 S., gebunden · 30,00 € ♦) in den Warenkorb
Bestellnummer: 9783458644880

♦) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten